Titelbild der Über-Seite von Wikiperience

Über wiki­pe­ri­ence

Was ist Wikiperience?

Wiki­pe­ri­ence ist eine Online-Platt­form, wo ech­te Erfah­rung zu prak­ti­schem Wis­sen wird.
Erfah­rung ist wert­voll – doch erst geteilt ent­fal­tet sie ihr vol­les Poten­zi­al. Wiki­pe­ri­ence ist die Platt­form, die Men­schen ver­bin­det, um Erfah­rungs­wis­sen aus der Pra­xis zu schaf­fen. Hier wird ech­te Erfah­rung aus unter­schied­li­chen Berei­chen gesam­melt, in anwend­ba­res Know-how ver­wan­delt und für alle zugäng­lich gemacht. Erfah­rung. Wis­sen. Teilen.

Was bedeu­tet Wikiperience?

Wiki­pe­ri­ence besteht aus den Begrif­fen Wiki (schnell, Samm­lung und Bereit­stel­lung von Web­sei­ten, gemein­sa­mes Erar­bei­ten von Wis­sen/­Know-how) und Expe­ri­ence (Erfah­rung).

Wel­che The­men­be­rei­che gibt es auf Wikiperience? 

Wiki­pe­ri­ence will sich nicht auf bestimm­ten Fach­ge­bie­te oder The­men ein­schrän­ken, son­dern legt den Fokus auf ech­te, gemach­te Erfah­rung und das damit ver­bun­de­ne Erfah­rungs­wis­sen. Wis­sen kennt eben kei­ne Gren­zen. The­men sind aus­tausch­bar – Erfah­rung ist unbezahlbar.

Was unter­schei­det Wiki­pe­ri­ence von ande­ren Plattformen?

Unse­re The­men beru­hen auf Erfah­rung und nicht auf Popu­la­ri­täts­kri­te­ri­en.
Vie­le ande­re Geschäfts­mo­del­le decken vor­wie­gend gewinn­brin­gen­de The­men ab. Der Info­ge­halt ist somit nicht durch eige­ne Erfah­rung oder Wis­sen ent­stan­den, son­dern rein umsatz­ge­trie­ben. Wiki­pe­ri­ence stellt die Erfah­rung in den Mit­tel­punkt. Dort, wo Wis­sen und Erfah­rung vor­han­den sind, wer­den The­men erar­bei­tet geteilt.
Kei­ne stun­den­lan­gen Vide­os anse­hen, um eine simp­le Info zu erhal­ten.
Video­por­ta­le leben davon, dass die Vide­os lan­ge sind und viel Wer­bung gezeigt wer­den kann. Oft müs­sen gan­ze Vide­os mit allen Wer­bun­gen ange­se­hen wer­den, um zur gewünsch­ten Info zu kom­men. Bei Wiki­pe­ri­ence ist der Text ohne Wer­be­schal­tun­gen zu lesen und man erhält viel schnel­ler sei­ne gewünsch­ten Infos.
Kei­ne auf­dring­li­che, läs­ti­ge Wer­bung:
Wir ver­su­chen durch geziel­te Affi­lia­te-Links unse­ren Bei­trä­gen einen Mehr­wert zu geben und kön­nen damit gleich­zei­tig unse­re Arbeit finan­zie­ren. Affi­lia­te­wer­bung stört den Lese­fluss nicht, ist nicht auf­dring­lich und kann auch ein­fach igno­riert wer­den. Will man sie nicht nut­zen, klickt man sie nicht an. So bleibt es eine Wis­sens­sei­te mit ver­ant­wor­tungs­vol­ler Werbestrategie.

Wel­che The­men­be­rei­che wird es auf Wiki­pe­ri­ence geben?

Wiki­pe­ri­ence hat nicht den Anspruch, alle mög­li­chen The­men abzu­de­cken und ist abhän­gig von den Autoren, die für Wiki­pe­ri­ence schrei­ben. Das Ange­bot wächst aber stän­dig und wir sind natür­lich bemüht vie­le inter­es­san­te Erfah­rungs­be­rich­te zu veröffentlichen. 

Unse­re Erfah­rungs­wel­ten wer­den jeden­falls fol­gen­de Berei­che abdecken:

  • Erfah­run­gen, die im täg­li­chen Leben gemacht werden
  • Erfah­run­gen in der Freizeit
  • Erfah­run­gen im Beruf
  • Erfah­run­gen mit Pro­duk­ten und Firmen
  • Erfah­run­gen in Geld- und Finanzthemen
  • und vie­le wei­ter The­men mehr, wo wir glau­ben, etwas Inter­es­san­tes berich­ten zu können.

War­um ist auf dem Kopf­bild eine Eule zu sehen?

“Die klügs­ten Eulen flie­gen lei­se” Die­ses Sprich­wort passt gut zum Kon­zept aber auch zur Mis­si­on von Wiki­pe­ri­ence. Die Eule steht als Sinn­bild für Wis­sen und Erfah­rung und passt daher gut zu Wikiperience.

Ab wann geht Wiki­pe­ri­ence online?

Ers­te Infor­ma­ti­ons­sei­ten und recht­li­che Inhal­te wer­den lau­fend ver­öf­fent­licht. Bis Mit­te des Jah­res 2025 ist der offi­zi­el­le Start geplant.